Stellungen - 立ち方 |
|
|
|
Grundstellung/ "natürliche Haltung" |
|
Ferse
zusammen, Füße gespreizt. Arme liegen am Körper an. |
|
Vorwärtsstellung: Füße etwa schulterbreit nebeneinander, doppelte
Schrittlänge voreinander.
Beide Füße zeigen nach vorne. Das vordere Knie ist gebeugt, auf ihm ruhen
etwa 70% des Gewichts. Das hintere Bein ist durchgestreckt. |
|
Rückwärtsstellung: Der vordere Fuß und die hintere Ferse bilden eine Linie.
Der hintere Fuß ist um 90° gedreht (es entsteht eine Art "L") und trägt
mindestens 70% des Gewichts. Beide Knie werden nach außen gedrückt. |
|
Reiterstellung: Die Füße stehen parallel, etwa doppelte Schulterbreite, die
Zehen zeigen nach vorne. Beide Knie werden nach außen gedrückt und gebeugt.
Der Körperschwerpunkt befindet sich genau in der Mitte. |
|
Katzenfußstellung: Das gesamte Gewicht ruht auf dem hinteren Bein. Der Fuß
ist um 45° zur Seite gedreht, das Knie gebeugt. Der vordere Fuß berührt den
Boden nur mit den Ballen. Die Stellung gleicht einer Katze vor dem Sprung
und kam so zu ihrem Namen. |
|
Halbmondstellung: Die Füße stehen fast wie bei Zenkutsu dachi, die
Schrittlänge ist jedoch kürzer. Beide Füße zeigen schräg nach innen, die
Knie werden ebenfalls nach innen "geklappt", das Gewicht ist gleichmäßig
verteilt. |
|
|
|
|
|
|
Armtechniken - 腕技 |
|
|
Angriffe |
|
|
Gerader
Fauststoß mit dem Arm auf der Seite, wo das Bein vorne steht
(z.B. rechtes
Bein vorne, rechter Arm vorne) |
|
Seitenverkehrter Fauststoß (z.B. rechtens Bein vorne, linker Arm vorne) |
|
"Prellstoß" mit dem vorderen Arm. Die Schulter wird eingedreht und der Arm
gestreckt. |
|
Wiederholter Fauststoß/ Abfolge von Oi zuki und Gyaku zuki
(z.B. recht,
links) |
|
Steigender Fauststoß, von der Hüfte schräg nach oben bis unters Kinn des
Gegners |
|
Aufwärtshaken: Geringer Abstand zwischen Angreifer und Verteidiger.
Die
Hüfte wird mit dem Haken nach oben geschoben. |
|
Faustrückenschlag: Das Ziel wird über den Ellebogen anvisiert und der Arm
dann "ausgeklappt", dass der Faustrücken das Ziel trifft. |
|
Hammerfaustschlag: Die Hand ist zur Faust geballt. Die Unterseite der Faust
trifft von oben das Ziel. |
|
Schwerthandschlag: Die Hand ist offen und gestreckt. Es trifft die
Handkante. |
|
Handinnenkantenschlag: Die Hand ist offen und gestreckt. Die Handinnenkante
trifft das Ziel. |
|
Ellenbogenschlag |
|
Fauststoß mit einem hervortretenden
Knöchel. |
|
Speerhand: Die Hand ist gestreckt,
es treffen die Fingerspitzen. |
|
|
|
|
Abwehr |
|
|
Fegeabwehr, fließend |
|
Abwehr mit
beiden Händen von innen, mittlere Stufe |
|
Handrückenabwehr: Die Hand ist gestreckt, der Handrücken wehrt ab. |
|
Handinnenkantenabwehr: Die Hand ist gestreckt, die Handinnen kannte wehrt
ab. |
|
Handballenabwehr: Die Finger sind gekrümmt und angezogen, es trifft der
Ballen. |
|
Obere/
steigende Abwehr: Der Arm wird vor dem Körper hochgezogen, mit dem anderen
gekreuzt und dreht sich abschließen ein. Die Unterseite des Unterarms zeigt
zum Gegner. |
|
Fegeabwehr
mit der Hand |
|
Abwehr von
außen nach innen, mittlere Stufe |
|
Abwehr von
innen nach außen, mittlere Stufe |
|
Handkantenabwehr |
|
Fegeabwehr: Die Faust ist geschlossen, es wehrt die Unterseite des Unterarms
ab. Untere Stufe. |
|
X-förmige Abwehr: Beide Arme kreuzen
sich und bilden ein X. |
|
Keilabwehr: Beide Arme kreuzen sich vor der Brust und werden dann nach außen
gedrückt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gerader
Fußtritt mit dem hinteren Bein nach vorne |
|
Halbkreistritt: Das Bein wird hinten angezogen, über die Seite gedreht. Der
Standfuß wird abgedreht. |
|
Halbkreistritt nach innen, es trifft die Fußsohle oder die Ferse. |
|
Halbmond-/
Sicheltritt |
|
Kniestoß |
|
Sprungtritt: Der Tritt erfolgt nach vorne während des Sprungs. |
|
Tritt zur
Seite: Der Standfuß wird abgedreht. |
|
Stampfschritt: Das Bein wird eng hochgezogen und mit einem kräftigen
Stampfen abgesetzt. |
|
Rückwärtstritt: Man dreht dem Gegner den Rücken zu, zieht das Bein vorne
hoch und tritt gerade nach hinten. |
|
Fußfeger:
Der Fuß wird hinter den des Gegners gesetzt und "angelupft", so dass dieser
den sicheren Stand verliert. |
|
|
Mae Geri
und Yoko Geri können als kekomi (gestoßen) oder keage (geschnappt) ausgeführt werden. |
|
|